• Telefon: 04232-94 46 67
  • E-Mail: waterfit@web.de
  • Schwimmschule
    • Aquafitness
    • Babyschwimmen
    • Ausbildung
  • Praxis für Präventionskurse
    • Wirbelsäulengymnastik
    • Beckenbodengymnastik
    • Massage
  • Wir über uns
  • Kontakt

Aquafitness

  • Startseite
  • Aquafitness

Leistungen


    Aquafitness Babyschwimmen Ausbildung

    Kursort
    Schwimmhalle Uesen
    Alte Dorfstr. 1
    28832 Achim

AQUAFITNESS

Aquafitness ist der Sammelbegriff für alle denkbaren Bewegungsformen im Wasser, die dessen natürlichen Widerstand und Auftrieb ausnutzen. Das gelenkschonende Training macht nicht nur Spaß sondern ist auch hocheffektiv und eignet sich für alle Altersgruppen und Fitnesslevels. Es werden Ausdauer und Kraft trainiert, der Körperfettanteil reduziert, die Beweglichkeit erhöht und die Kondition und Koordination verbessert. Bewegung im Wasser tut dem Körper ganz einfach gut. Durch die physikalischen Eigenschaften des Wassers werden nachfolgende positive Effekte erzielt, die das Programm gegenüber dem "Landtraining" abgrenzen:

Vorteile

  • Verringerung des Körpergewichts - im Wasser schweben wir und haben nur 1/7 unseres Gewichts
  • Entlastung der Gelenke und des Rückens
  • Förderung der Durchblutung, vor allem des venösen Rückstroms
  • Steigerung des Energieverbrauchs (Kalorienverbrennung)
  • bei aktiver Bewegung ca. 400 Kalorien pro halbe Stunde (Zum Vergleich: Joggen an Land nur 300 Kalorien)
  • Stärkung der Abwehrkräfte
  • Massage der Haut und der Muskulatur
  • verlangsamte Bewegung und dadurch optimale Bewegungsausführung
  • verringerte Verletzungsgefahr
  • erhöht bzw. erhält die Knochendichte
  • es gibt selten Muskelkater
  • Erhöhung des Stoffwechsels damit der Körper nicht auskühlt
  • Das Wasser sorgt dafür, dass die Atemmuskulatur trainiert wird, Lunge und Bronchien arbeiten effektiver

Grundlagen des Trainings im Wasser
Wassertemperatur
Sie sollte bei 28 bis 30 C sein. eine niedrigere Temperatur ist nur für intensives aerobes Training geeignet, eine höhere hingegen für ein eher leichtes Training mit statischen, muskeldehnenden Übungen oder Entspannungen. Außerdem kann zu kaltes Wasser zu einer Muskelverkrampfung führen und zu warmes ,bei hoher Trainingsintensität, zur Überhitzung. Bei einem Temperaturunterschied zwischen dem menschlichen Körper und dem Wasser ist der Körper bestrebt im Bereich des Oberkörpers und Herzens die Temperatur von 37 C zu erhalten. Dies geschieht durch einen erhöhten Bewegungsdrang und durch eine Steigerung des Energie-Grundumsatzes.

Wassertiefe
Optimal ist eine Wassertiefe von 120 - 140 cm wenn ohne Auftriebshilfen gearbeitet wird. Am rückenschonendsten wird in einem hüft- bzw. brusthohen Wasser trainiert.

Wasserwiderstand
Der Widerstand des Wassers ist deutlich höher als der Luftwiderstand - bei Bewegung bis zu 80mal! Er nimmt zu bei steigender Geschwindigkeit der Bewegung und bei Vergrößerung der Frontalfläche. Statischer Wasserauftrieb
Die Dichte des Wassers ist wesentlich größer als die der Luft. Sie wirkt als Gegenkraft zur Erdanziehung und bewirkt im Wasser eine "Gewichtsverminderung". Je weiter man in das Wasser eintaucht, desto größer ist die Verminderung. Ragt nur noch der Kopf raus, wiegt ein Mensch mit 60 kg nur noch ein Zehntel, also 6 kg! Der Auftrieb erleichtert viele Bewegungen und wird von den meisten Menschen als angenehm empfunden, weil ein Gefühl der Schwerelosigkeit entsteht.

Hydrostatischer Druck (Wasserdruck)
Das Wasser drückt viel stärker auf unseren Körper als die uns umgebenden Luft, und der Wasserdruck nimmt mit der Tiefe des Wassers zu. Durch den hydrostatischen Druck werden die Blutgefäße an der Hautoberfläche zusammengepresst.
Das Blut wird dadurch in den Brustraum gedrückt, wodurch das Herz dann mit einem erhöhten Blutangebot arbeiten muss - das Herzschlagvolumen vergrößert sich um 20 % und dementsprechend sinkt die Herzfrequenz um 10 - 20 Schläge pro Min. - das Herz arbeitet ökonomischer.

Turbulenzen
Jede Bewegung im Wasser löst Wellen, Wirbel und Strudel aus, je stärker die Bewegung, desto mehr. Das heißt, dass die Muskeln mehr Arbeit verrichten müssen, um die Bewegung auszuführen.

Bei folgenden Krankheitsbildern ist eine Kursteilnahme nur nach vorheriger ärztlicher Rücksprache möglich:

  • akuter Infekt
  • Herzerkrankungen
  • Bluthochdruck
  • akute Asthma bronchiale
  • chronische Hauterkrankungen
  • Anfallsleiden
  • offene Wunden

Kurszeiten

  • Dienstag: 19:00 Uhr, 20:00 Uhr und 21:00 Uhr
  • Donnerstag: 19:00 Uhr und 21 Uhr
  • Freitag: 18:00 Uhr

Kursort

  • Schwimmhalle Uesen | Alte Dorfstr. 1 | 28832 Achim

Rufen Sie uns gerne an unter: 04232-94 46 67

Anmeldung

Katja und Christian Fuchs
  • Peerkoppel 2, 27299 Langwedel
  • 04232-94 46 67
  • waterfit@web.de

Schwimmschule

Schwimmhalle Uesen
  • Alte Dorfstr. 1, 28832 Achim

Praxis für Präventionskurse

  • Große Str. 12, 27299 Langwedel
  • (Eingang von Marienstraße)

© 2022/23 | Programmiert durch KS Design

  • Startseite
  • Schwimmschule
  • Praxis für Präventionskurse
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Schwimmschule
    • Aquafitness
    • Babyschwimmen
    • Ausbildung
  • Präventionskurse
    • Wirbelsäulengymnastik
    • Beckenbodengymnastik
    • Rückenschule
    • Massage
  • Wir über uns
  • Kontakt
Liebe Kunden...

Wir verwenden Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Details
OK, ich bin einverstanden.